Zulassungsstelle Kraftfahrzeug

Auto ummelden nach dem Umzug

Ein Umzug bringt zahlreiche Aufgaben und Verpflichtungen mit sich – eine davon ist die Ummeldung des eigenen Fahrzeugs…

KFZ-Ummeldung nach Umzug: Wichtige Tipps

Als Fahrzeughalter bist Du verpflichtet, Deine neue Adresse der zuständigen Behörde mitzuteilen. Versäumst Du dies, können unangenehme Bußgelder folgen. In diesem Ratgeber erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du Dein Auto nach dem Umzug richtig ummeldest, welche Papiere Du benötigst und welche Ausgaben auf Dich eventuell zukommen. Zudem erklären wir vom Autodandler, wie sich der Ortwechsel auf Deine sogenannte KFZ-Versicherung auswirken kann, sodass Du bestens informiert bist.

Wie und wo Auto ummelden nach Umzug?

Nach einem Umzug musst Du Dein Kraftfahrzeug bei der zuständigen Zulassungsstelle am neuen Standort ummelden. Dieser Service wird häufig auch von Bürgerämtern und Einwohnermeldeämtern angeboten. Um Wartezeiten zu minimieren, empfiehlt es sich, bereits im Vorfeld einen Termin online zu vereinbaren. Bei einem Umzug innerhalb derselben Stadt reicht in den meisten Fällen eine Änderung der Adresse in der Zulassungsbescheinigung Teil I. Diese aktualisierten Dokumente erhältst Du direkt bei der Ummeldung im Bürgerbüro. Zieht man jedoch in einen neuen Zulassungsgebiet, ist ein separater Termin bei der KFZ-Zulassungsstelle erforderlich. Gemäß §27 der Straßenverkehrsordnung musst Du Dein Fahrzeug nach einem Wohnortswechsel zeitnah ummelden. Zwar gibt es keine festgelegte Frist, in der Du dies tun musst, jedoch liegt die übliche Dauer bei etwa einem Monat. Überschreitest Du diesen Zeitraum, können Bußgelder anfallen. Manche Behörden zeigen sich in den ersten 12 Wochen nach dem Umzug kulant und erteilen zunächst nur eine Verwarnung. Um unnötige Strafen zu vermeiden, solltest Du dennoch so früh wie möglich einen Termin vereinbaren.

Zusätzlicher Tipp:

In vielen Städten gibt es inzwischen die Möglichkeit, die Fahrzeugummeldung online durchzuführen – vorausgesetzt, Dein Auto wurde nach 2014 zugelassen und Du besitzt die neuen Fahrzeugpapiere mit verdecktem Sicherheitscode. Mit einem Personalausweis, der die Online-Funktion aktiviert hat, kannst Du diesen Vorgang bequem und oft zu geringeren Kosten von zu Hause aus erledigen.
Hier klicken für Fahrzeug und Zulassung:

Voraussetzungen für erfolgreiche KFZ-Ummeldung

Die folgenden drei Kriterien sind für die Ummeldung Deines Pkws entscheidend:

  1. Du meldest Dein Fahrzeug an Deinem neuen Hauptwohnsitz um.
  2. Es liegen keine offenen Gebühren bei der Zulassungsstelle vor. In der Regel gewähren die Behörden eine Kulanzgrenze von bis zu 30 Euro.
  3. Deine KFZ-Steuer ist vollständig beglichen. Hier ist der Kulanzspielraum jedoch geringer und liegt bei maximal 5 Euro. Um sicherzustellen, dass alle Zahlungen erledigt sind, kannst Du Dich an das zuständige Zollamt wenden.

Notwendige Dokumente für die KFZ-Ummeldung

Fahrzeugdokument für Ummeldung

Die Ummeldung Deines Fahrzeugs kann erst erfolgen, nachdem Du Dich an Deinem neuen Wohnort angemeldet hast und alle erforderlichen Dokumente vollständig vorliegen. Eine nachträgliche Einsendung fehlender Unterlagen per Post ist nicht gestattet. Stelle also sicher, dass Du rechtzeitig Ersatz besorgst, falls Dir etwas fehlt.

Folgende Unterlagen musst Du zur Zulassungsstelle mitbringen:

  • Anerkanntes AU-Prüfbericht (Abgasuntersuchung)
  • Gültiger Pass
  • Fahrzeugbrief
  • Versicherungsbestätigung mit eVB-Code
  • Meldebescheinigung mit neuer Anschrift
  • Fahrzeugschein
  • Aktueller HU-Prüfbericht (Hauptuntersuchung)

Der AU-Prüfbericht ist insbesondere dann wichtig, wenn Du in eine Umweltzone ziehst und eine Feinstaubplakette benötigst. Falls Du ein neues Kennzeichen erhalten möchtest, solltest Du auch Deine alten Nummernschilder mitbringen.

Wichtiger Hinweis:
Du musst die Ummeldung nicht persönlich vornehmen. Mit einer schriftlichen Vollmacht kannst Du eine Vertrauensperson beauftragen, dies für Dich zu erledigen. Dein Vertreter benötigt neben den genannten Unterlagen auch die Bevollmächtigung und eine Kopie Deines Passes.

Hier klicken für Wunschkennzeichen:
Kfz-Zulassungsstelle München:

Kosten der KFZ-Ummeldung

Die Ummeldung Deines Fahrzeugs ist mit Gebühren verbunden, die je nach Zulassungsstelle und individuellen Bedingungen variieren können. Die folgenden Angaben sind Schätzungen, die sich ändern können. Du solltest sicherstellen, dass Du entweder Bargeld oder eine EC-Karte zur Zahlung bereithältst. Hier sind die ungefähren Kosten, die bei der Ummeldung anfallen können:

Hier sind die Kosten, die beim Ummelden Deines Fahrzeugs entstehen können:

Dienstleistung                                                                          Gebühr
| Prägung neuer Kennzeichenschilder                                                    | Etwa 50 Euro
| Wunschkennzeichen                                                                                | 10,20 Euro
| Reservierung eines Wunschkennzeichens                                            | 2,50 Euro
| Pkw ummelden bei Umzug andere Ortschaft                                     | Etwa 26 Euro
| Fahrzeug ummelden bei Umzug innerhalb derselben Stadt              | Etwa 15 Euro

Falls Du Deine Fahrzeugpapiere verlierst oder sie beschädigt werden, kannst Du sie bei der Zulassungsstelle ersetzen lassen. Bei Verlust der Zulassungsbescheinigung Teil I oder II musst Du eine eidesstattliche Erklärung abgeben, bevor Dir neue Dokumente ausgestellt werden. Sollten die verlorenen Papiere wieder auftauchen, bist Du verpflichtet, sie bei der Zulassungsstelle entwerten zu lassen.

| Dienstleistung                                                                        Gebühr
|Abhandenkommen der Zulassungsbescheinigung Teil II                      | Etwa 80 Euro
| Abhandenkommen der Zulassungsbescheinigung Teil I                     | Etwa 50 Euro
| Unbrauchbarkeit der Zulassungsbescheinigung Teil II                         | Etwa 20 Euro
| Unbrauchbarkeit der Zulassungsbescheinigung Teil I                         | 10 Euro

Preise Kfz-Zulassungsdienst München:

Altes Kennzeichen behalten

Deutsches Nummernschild

Bis 2015 war es in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, ein Nummernschild mit dem Kürzel des jeweiligen Zulassungsbezirks zu führen. Diese Vorschrift gilt inzwischen nicht mehr, was bedeutet, dass Du Dein altes Kennzeichen auch bei einem Umzug in einen anderen Wohnort behalten kannst. Obwohl die Ummeldung des Fahrzeugs weiterhin verpflichtend ist, sparst Du durch die Beibehaltung des Kennzeichens die Kosten für die Prägung neuer Nummernschilder.

Neue Adresse der KFZ-Versicherung mitteilen

Neben der Ummeldung Deines Fahrzeugs musst Du auch Deine KFZ-Versicherung über die neue Adresse informieren. Ein Wohnortwechsel kann oft Auswirkungen auf die Höhe Deiner Versicherungsprämie haben. Die Kosten der Haftpflichtversicherung hängen unter anderem von der Regionalklasse Deines neuen Wohnorts ab. Zusätzlich beeinflussen Faktoren wie der übliche Stellplatz Deines Fahrzeugs, die Anzahl und das Alter der Fahrer sowie die jährliche Fahrleistung den Beitrag. Solltest Du in eine Gegend mit niedriger Unfallrate ziehen, kann es sogar sein, dass Deine Versicherungsprämie sinkt.

Tipp:

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Angebotsanfrage: Autobewertung kostenlos

Autodandler München – Ihr Partner für den unkomplizierten Fahrzeugankauf

Sie möchten Ihr Kraftahrzeug zügig und einfach verkaufen? Dann sind Sie bei Autodandler München genau richtig! Wir kaufen Fahrzeuge jeglicher Art – von Gebrauchtwagen über Unfallwagen bis hin zu Autos mit hoher Laufleistung. Egal, ob Sie einen alten Kleinwagen, einen Familien-Van oder einen SUV verkaufen möchten, bei uns erhalten Sie stets ein faires und transparentes Angebot.

Autodandler München steht für Zuverlässigkeit und unkomplizierte Abläufe. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern – wir übernehmen alle Formalitäten für Sie. Vom Abmelden des Fahrzeugs bis hin zur Abholung direkt bei Ihnen vor Ort. Unser Expertenteam bewertet Ihr Fahrzeug schnell und professionell, sodass Sie Ihr Geld zeitnah in den Händen halten.

Beispiele gefällig? Wir kaufen alle Marken, Modelle und Zustände: Ihr treuer VW Golf, ein Mercedes C-Klasse mit Motorschaden oder der BMW, der schon lange in der Garage steht. Bei uns ist jedes Auto willkommen.

Vertrauen Sie auf unsere mehrjährige Erfahrung im Fahrzeugankauf in München und profitieren Sie von einem Service, der sich um alles kümmert. Schnell, sicher und ohne versteckte Kosten – Autodandler München macht es möglich!
Kontakt zum Autoankauf in München

Fazit:

Die Ummeldung Deines Fahrzeugs nach einem Umzug ist gesetzlich vorgeschrieben und sollte zeitnah erledigt werden, um Bußgelder zu vermeiden. Ob innerhalb einer Stadt oder in einen neuen Zulassungsbezirk – die Ummeldung ist unerlässlich. Dank der Möglichkeit, das alte Kennzeichen zu behalten, sparst Du oft Kosten für neue Nummernschilder. Auch die rechtzeitige Meldung der Adressänderung bei Deiner KFZ-Versicherung ist wichtig, da sie Einfluss auf Deine Prämien haben kann. Achte darauf, alle notwendigen Dokumente bereitzuhalten, um Verzögerungen zu vermeiden. Die Option der Online-Ummeldung kann den Prozess zusätzlich vereinfachen, sofern Dein Fahrzeug und Deine Unterlagen den entsprechenden Anforderungen entsprechen. Insgesamt ist die Ummeldung kein komplizierter Vorgang, solange Du gut vorbereitet bist und alle Fristen beachtest.

FAQs:

Wie lange dauert die Ummeldung eines Autos in der Regel?
Die Dauer der Ummeldung hängt stark von der Zulassungsstelle ab. In der Regel dauert der Vorgang etwa 15 bis 30 Minuten, vorausgesetzt, Du hast alle erforderlichen Unterlagen dabei und einen Termin vereinbart. Ohne Termin können die Wartezeiten je nach Andrang deutlich länger sein.

Ist es möglich ein Pkw umzumelden, wenn ich noch offene Bußgelder habe?
Offene Bußgelder müssen in der Regel nicht direkt mit der Ummeldung beglichen werden, solange sie nicht bei der Zulassungsstelle registriert sind. Sollten jedoch Gebühren oder Steuern im Zusammenhang mit dem Fahrzeug ausstehen, kann die Ummeldung verweigert werden, bis diese beglichen sind.

Kann ich mein Auto auch nach dem Umzug vorübergehend ohne Ummeldung fahren?
Ja, es gibt in der Regel eine Übergangsfrist, in der Du Dein Fahrzeug weiterhin nutzen kannst. Diese variiert je nach Zulassungsstelle und beträgt oft bis zu einem Monat. Überschreitest Du diese Frist, können Bußgelder drohen.

Muss ich das Auto bei einem Zweitwohnsitz ummelden?
Nein, die Ummeldung eines Fahrzeugs erfolgt immer am Hauptwohnsitz. Der Zweitwohnsitz spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle.

Was passiert, wenn ich mein Auto nicht ummelde?
Wenn Du Dein Wagen nach einem Umzug Vorgang nicht ummeldest, riskierst Du ein Bußgeld. Die Höhe des sogenannten Bußgeldes verändert sich je nach Dauer des Versäumnisses und kann bei längerem Zögern deutlich höher ausfallen. Zudem könnten Probleme bei Verkehrskontrollen oder bei der KFZ-Versicherung auftreten.

Kann ich auch ein Fahrzeug ummelden, das nicht auf mich zugelassen ist?
Ja, es ist möglich, ein Fahrzeug umzumelden, das nicht auf Dich zugelassen ist, solange Du eine Vollmacht des Fahrzeughalters sowie die notwendigen Unterlagen vorweisen kannst. Eine Kopie des Personalausweises des Halters ist ebenfalls erforderlich.

Wird mein KFZ-Steuerbescheid automatisch an die neue Adresse gesendet?
Nein, der KFZ-Steuerbescheid wird nicht automatisch umgeleitet. Daher ist es wichtig, bei einem Umzug sowohl die Zulassungsstelle als auch das zuständige Finanzamt über Deine neue Adresse zu informieren, damit Du den Steuerbescheid fristgerecht erhältst.

Muss ich bei einem Fahrzeugwechsel auch die Feinstaubplakette erneuern?
Nein, wenn Du in einer Umweltzone lebst und Dein Auto bereits eine Feinstaubplakette hat, bleibt diese gültig, solange sie lesbar ist und zum Fahrzeug passt. Lediglich bei einem neuen Fahrzeug oder einem beschädigten Aufkleber musst Du eine neue Plakette beantragen.

Was passiert mit meiner KFZ-Versicherung beim Autoverkauf?
Sobald Du Dein Auto verkauft hast und es umgemeldet wird, endet Dein Versicherungsvertrag in der Regel automatisch. Eine Rückerstattung der bereits gezahlten Beiträge für ungenutzte Versicherungszeiten ist möglich. Wende Dich dafür an Deine Versicherung.

Kann ich mein Auto abmelden und später wieder anmelden?
Ja, Du kannst Dein Auto jederzeit abmelden und zu einem späteren Zeitpunkt wieder anmelden. Nach der Abmeldung solltest Du beachten, dass das Auto nicht mehr auf öffentlichen Fahrwegen geparkt oder bewegt werden darf. Eine spätere Wiederanmeldung ist problemlos möglich, allerdings müssen die entsprechenden Gebühren erneut gezahlt werden.

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Wann kann ich vom Autokauf zurücktreten?
Wichtige Veränderungen im Straßenverkehr 2024

Autobewertung per WhatsApp!