Alles Wichtige im Fahrzeugschein erklärt
Was exakt findet man in den Dokumenten eines Fahrzeugs?…
Fahrzeugschein leicht verständlich erklärt
Inhaltsverzeichnis:
- Was beinhaltet der Fahrzeugschein?
- Was sind die Unterschiede zwischen dem Fahrzeugschein und der Zulassungsbescheinigung?
- Codes im Fahrzeugschein und deren Bedeutung
- Erklärung der Buchstaben im Fahrzeugschein
- Die Interpretation der Zahlen im Fahrzeugschein
- Die Bedeutung der Schlüsselnummer im Fahrzeugschein
- Wo ist die beste Aufbewahrung für den Fahrzeugschein?
- Was tun, wenn der Fahrzeugschein verloren geht?
- Fazit
- FAQ
Was beinhaltet der Fahrzeugschein?
Der Fahrzeugschein ist ein entscheidendes Fahrzeugdokument, welches sämtliche relevanten Informationen über die Fahrzeugausstattung und den Fahrzeughalter enthält. Im Fahrzeugschein finden sich unter anderem Daten zur Reifengröße und zur Antriebsart. Des Weiteren sind technische Details, das offizielle Kennzeichen und Einträge zur Hauptuntersuchung im Fahrzeugschein aufgeführt. Dieses Dokument, der Fahrzeugschein, ist unerlässlich, wenn es darum geht, das Fahrzeug zu identifizieren, beispielsweise bei einer Verkehrskontrolle. Auch in Kfz-Werkstätten kommt es gelegentlich zur Anwendung, wenn Mechatroniker Informationen zum Fahrzeugtyp und -modell benötigen, insbesondere zur Beschaffung von Ersatzteilen.
Was sind die Unterschiede zwischen dem Fahrzeugschein und der Zulassungsbescheinigung?
Der Unterschied zwischen dem Fahrzeugschein und der Zulassungsbescheinigung liegt in ihrer Funktion und ihrem Erscheinungsbild. Die Benennungen haben sich im Laufe der Zeit geändert, wobei es zwei wesentliche Zeitabschnitte gibt:
Bis Oktober 2005:
- Fahrzeugschein (Fahrzeugbrief): Dieses Dokument enthielt die wichtigsten Informationen über das Fahrzeug, einschließlich Angaben zum Fahrzeughalter, technischen Daten, dem amtlichen Kennzeichen und gegebenenfalls Eintragungen zur Hauptuntersuchung. Der Fahrzeugschein wurde von der Polizei oft bei Verkehrskontrollen oder Unfällen angefordert, um das Fahrzeug zu identifizieren.
Ab Oktober 2005:
- Zulassungsbescheinigung Teil I (ehemals Fahrzeugschein): Dieses Dokument enthält immer noch Informationen zum Fahrzeughalter, technische Daten und das amtliche Kennzeichen. Es ist jedoch im Aussehen und in der Bezeichnung geändert worden, wobei der Begriff „Fahrzeugschein“ durch „Zulassungsbescheinigung Teil I“ ersetzt wurde. Die Zulassungsbescheinigung Teil I dient immer noch dazu, das Fahrzeug zu identifizieren und wird oft bei Verkehrskontrollen angefordert.
- Zulassungsbescheinigung Teil II (ehemals Fahrzeugbrief): Im Gegensatz zur Zulassungsbescheinigung Teil I enthält die Zulassungsbescheinigung Teil II keine Informationen über den Fahrzeughalter. Stattdessen enthält sie Informationen zur Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN), die für den Fahrzeugkauf und -verkauf sowie für behördliche Zwecke von Bedeutung sind.
Codes im Fahrzeugschein und deren Bedeutung
Ab Oktober 2005 wurden in der EU einheitliche Regelungen eingeführt, die den Fahrzeugschein und den Fahrzeugbrief durch die „Zulassungsbescheinigung“ ersetzten. Diese Bestätigt, dass das Fahrzeug für den öffentlichen Straßenverkehr geeignet ist. Die „Zulassungsbescheinigung Teil I“ entspricht dem früheren Fahrzeugschein, während die „Zulassungsbescheinigung Teil II“ dem früheren Fahrzeugbrief entspricht. Der bisherige Fahrzeugschein bleibt jedoch weiterhin gültig. Bei einer Ummeldung des Fahrzeugs erhält man eine neue Zulassungsbescheinigung und einen neuen Fahrzeugbrief.
Im Fahrzeugschein sind zahlreiche Kürzel und Codes enthalten, die auf den ersten Blick komplex wirken können. Diese Abkürzungen und Buchstabenkombinationen sollen jedoch Sprachbarrieren reduzieren und Kontrollen im In- und Ausland erleichtern. Die Zeichen und Buchstaben im Fahrzeugschein enthalten Informationen über den Fahrzeughalter und technische Details des Fahrzeugs. Beispielsweise ist das Datum der Erstzulassung oben links unter dem Buchstaben „B“ vermerkt. Die Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN) befindet sich zwei Zeilen darunter neben dem Buchstaben „E“. Informationen zur Achsenzahl sind in der Mitte der obersten Zeile unter dem Code „L“ zu finden. Die Hersteller- und Typschlüsselnummer ist unter 2.1 bzw. 2.2 aufgeführt, und die Bedeutung dieser Schlüsselnummern wird weiter unten im Beitrag erläutert.
Weitere relevante Informationen sind unter folgenden Codes zu finden:
- O.1 und O.2: Diese Felder in der Mitte des Fahrzeugscheins zeigen die zulässige Anhängelast an, wichtig für Transporte und Caravan-Urlaube.
- P.1: Dieser Code auf der vorletzten Zeile links unten gibt den Hubraum an, was auf die Motorleistung hinweisen kann. Daneben steht die Nennleistung in Kilowatt.
- P.3: Dieses Feld informiert über die Kraftstoffart oder Energiequelle, wichtig für das Tanken.
- 14: Neben dieser Zahl steht die Emissionsklasse, relevant für die Kfz-Steuer und Umweltzonen. Hier sind die Codes in der Zulassungsbescheinigung Teil I aufgeführt.
Erklärung der Buchstaben im Fahrzeugschein
Code | Bedeutung |
A | Amtliches Kennzeichen |
B | Erstzulassungsdatum |
C.1.1 | Name der Person/Firma, auf die das Fahrzeug zugelassen ist |
C.1.2 | Vorname der Person, auf die das Fahrzeug zugelassen ist |
C.1.3 | Anschrift der Person/Unternehmen, auf die der PKW zugelassen ist |
D1 | Marke |
D2 | Typ, Variante, Version |
D3 | Handelsbezeichnung(en) |
E | Fahrzeug-Identifikationsnummer, auch FIN genannt |
F.1 | Technisch zulässige Gesamtmasse in Kilogramm |
F.2 | Im Mitgliedstaat zulässige Gesamtmasse in Kilogramm |
G | Masse des Kraftfahrzeuges in Betrieb (Leermasse, in Kilogramm) |
H | Gültigkeitsdauer |
I | Datum dieser Zulassung |
J | Fahrzeugklasse nach EG-Klassifikation |
K | Nummer der EG-Typgenehmigung oder der Allgemeinen Betriebserlaubnis |
L | Zahl der Achsen |
O.1 | Technisch zulässige Anhängelast (gebremst, in Kilogramm) |
O.2 | Technisch zulässige Anhängelast (ungebremst, in Kilogramm) |
P.1 | Hubraum in Kubikzentimeter |
P.2 | Nennleistung in Kilowatt |
P.3 | Kraftstoffart oder Energiequelle |
P.4 | Nenndrehzahl bei min-1 |
R | Autofarbe |
S.1 | Sitzplätze einschließlich Fahrer |
S.2 | Stehplätze |
T | Höchstgeschwindigkeit in Kilometer pro Stunde |
U.1. | Standgeräusch in Dezibel |
U.2 | Drehzahl in min-1 zu U.1 |
U.3 | Fahrgeräusch in Dezibel |
V.7 | CO₂ in Gramm pro Kilometer |
V.9 | Schadstoffklasse für die EG-Typgenehmigung |
Die Zahlen im Fahrzeugschein beinhalten nationale Angaben, darunter die Kennzeichnung der nationalen Emissionsklasse, die in der Nähe der Zahl 14 zu finden ist.
Die Interpretation der Zahlen im Fahrzeugschein
Code | Bedeutung |
2 | Hersteller-Kurzbezeichnung |
2.1 | Herstellerschlüsselnummer (Code zu 2) |
2.2 | Typschlüsselnummer (Code zu D.2) |
3 | Prüfziffer zur Fahrzeug-Identifikationsnummer |
4 | Art des Aufbaus |
5 | Bezeichnung der Fahrzeugklasse und des Aufbaus |
6 | Datum zu K |
7.1 | Technisch zugelassene Achslast/Masse je Achsgruppe (in Kilogramm für Achse 1) |
7.2 | Technisch zugelassene Achslast/Masse je Achsgruppe (in Kilogramm für Achse 2) |
7.3 | Technisch zugelassene Achslast/Masse je Achsgruppe (in Kilogramm für Achse 3) |
8.1 | Zulässige Maximal-Achslast in Kilogramm, im Mitgliedstaat für Achse 1 |
8.2 | Zulässige Maximal-Achslast in Kilogramm, im Mitgliedstaat für Achse 2 |
8.3 | Zulässige Maximal-Achslast in Kilogramm,im Mitgliedstaat für Achse 3 |
9 | Zahl der Antriebsachsen |
10 | Kraftstoffart (Code zu P.3) |
11 | Farbnummer (Code zu R) |
12 | Rauminhalt des Tankes bei Tankfahrzeugen in Kubikmeter |
13 | Stützlast in Kilogramm |
14 | Bezeichnung der nationalen Emissionsklasse |
14.1 | Emissionsklasse (Code zu V.9) |
15.1 | Bereifung Achse 1 |
15.2 | Bereifung Achse 2 |
15.3 | Bereifung Achse 3 |
16 | Nummer der Zulassungsbescheinigung Teil II |
17 | Merkmal zur Betriebserlaubnis |
18 | Länge des Fahrzeugs in Millimeter |
19 | Breite des Fahrzeugs in Millimeter |
20 | Höhe des Fahrzeugs in Millimeter |
21 | Sonstige Vermerke, wie Mietwagen, Taxi, grünes Kennzeichen |
22 | Bemerkungen und Ausnahmen |
Die Bedeutung der Schlüsselnummer im Fahrzeugschein
Die Schlüsselnummer ist von großer Relevanz, wenn es um die Berechnung der Kfz-Steuer, den Wechsel der Kfz-Versicherung oder die Bestellung von Ersatzteilen geht. Sie wird vom Kraftfahrt-Bundesamt vergeben und dient der eindeutigen Identifizierung von Fahrzeugen. In deinem Fahrzeugschein findest du die Schlüsselnummer unter der Ziffer Zwei. Bei älteren Fahrzeugen, die vor Oktober 2005 hergestellt wurden, besteht die Schlüsselnummer ausschließlich aus Ziffern, während bei neueren Fahrzeugen Buchstaben und Ziffern kombiniert werden. Diese Art der Darstellung erleichtert statistische Analysen und das automatische Ausfüllen von Fahrzeugdokumenten.
Anhand der Codes können Behörden und Werkstätten rasch und unkompliziert folgende Informationen herausfinden:
- Modell
- Hersteller
- Karosserieform
- Motorisierung
- Kraftstoffquelle
Beispielsweise entschlüsselt „0603/ALI“ die Kombiausführung des VW Golf V Variant 2.0 TDI, während „1889/ACO“ auf den SUV C5 Aircross 1.6 Hybrid von Citroen verweist.
Die Schlüsselnummer ist eine Kombination aus der Herstellerschlüsselnummer (HSN) und der Typschlüsselnummer (TSN). Nur durch die Verbindung beider Codes wird eindeutig festgestellt, um welches Fahrzeug es sich handelt. Dies ist erforderlich, da eine TSN für verschiedene Fahrzeugtypen unterschiedlicher Hersteller verwendet werden kann. Zum Beispiel könnte „AJO“ einen speziellen Skoda-Typ, aber auch Fahrzeuge von Volvo, BMW oder 17 anderen Herstellern repräsentieren. Gelegentlich wird auch von der Volumenschlüsselnummer (VSN) gesprochen, die jedoch meistens als Teil der TSN betrachtet wird, da sie direkt hinter dieser platziert ist.
Wo ist die beste Aufbewahrung für den Fahrzeugschein?
Der Fahrzeugschein sollte immer griffbereit sein, wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind. Im Gegensatz dazu können sogenannte CoC-Papiere und der Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II) sicher zu Hause aufbewahrt werden. Die Zulassungsbescheinigung Teil I, also der Fahrzeugschein, sollte jedoch stets mitgeführt werden, auch bei der Nutzung von geliehenen Autos. Dies dient dazu, möglichen unerwarteten Polizeikontrollen gerecht zu werden, bei denen Sie den Fahrzeugschein vorlegen müssen.
Einige Autofahrer legen den Fahrzeugschein aus praktischen Gründen in die Servicemappe des Fahrzeugs und bewahren ihn dauerhaft im Handschuhfach auf, insbesondere wenn sie das Auto mit anderen teilen.
Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass Diebe bei einem gestohlenen Auto leichtes Spiel haben, wenn sich die Papiere im Fahrzeug befinden, da sie das Auto problemlos in ein anderes Land überführen können. Außerdem könnten Versicherungen möglicherweise Fahrlässigkeit unterstellen, wenn der Fahrzeugschein dauerhaft im Auto deponiert ist. Obwohl es keine einheitliche Rechtsprechung gibt, empfehlen wir, auf Nummer sicher zu gehen, indem Sie den Fahrzeugschein beim Verlassen des Fahrzeugs mitnehmen. Wenn Sie ihn zeitweise im Auto lassen, sollten Sie ihn gut verstecken, um ihn vor potenziellen Dieben zu schützen. Beachten Sie außerdem, dass Sie den Fahrzeugschein immer im Original mitführen müssen, wie es die Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) vorschreibt. Wenn Sie nur eine Kopie oder überhaupt keinen Fahrzeugschein dabei haben, kann bei einer Fahrzeugkontrolle ein Verwarngeld von zehn Euro fällig werden.
Was tun, wenn der Fahrzeugschein verloren geht?
Im Falle eines verlorenen Fahrzeugscheins ist es wichtig, sofort zu handeln. Melden Sie den Verlust umgehend und beantragen Sie bei der örtlichen Kfz-Zulassungsstelle einen Ersatz-Fahrzeugschein. Dies ist erforderlich, da bei einer Fahrt ohne gültigen Fahrzeugschein ein Verwarnungsgeld von zehn Euro droht.
Wenn der Fahrzeugschein gestohlen wurde, ist es ratsam, zusätzlich eine Anzeige bei der örtlichen Polizei zu erstatten. Auf diese Weise erhalten Sie eine Diebstahlbescheinigung, die notwendig ist, um einen neuen Fahrzeugschein zu beantragen.
Für den Antrag auf einen neuen Fahrzeugschein werden bestimmte Dokumente benötigt, darunter Ihr Personalausweis, der Bericht der Hauptuntersuchung (HU-Bericht) und die Zulassungsbescheinigung Teil II, die ebenfalls neu beantragt werden muss, wenn sie verloren gegangen ist. Informieren Sie sich im Voraus, ob weitere Dokumente erforderlich sind, und berücksichtigen Sie mögliche Bearbeitungsgebühren. Die Höhe der Gebühren variiert je nach Bundesland und Behörde und kann zwischen elf und 50 Euro liegen.
Tipp:
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Autoverkauf München
Das erfahrene Team von Autodandler ist nicht nur Ihr Experte für den schnellen und unkomplizierten Verkauf von PKWs im Raum München, sondern auch ein zuverlässiger Partner in Fragen rund um den verlorenen Fahrzeugschein sowie der Fahrzeuganmeldung und -abmeldung. Ganz gleich, ob es sich um Unfallwagen, Fahrzeuge mit Motorschaden, Getriebeschaden, Hagelschaden oder ohne TÜV handelt, bei Autodandler können Sie sich auf einen fairen Preis für Ihr Gebrauchtfahrzeug verlassen. Dank unserer langjährigen Erfahrung und Expertise im Ankauf von Fahrzeugen mit verschiedenen Schäden bieten wir Ihnen einen transparenten und zuverlässigen Verkaufsprozess. Unser professionelles Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihren PKW schnell und unkompliziert zu verkaufen.
Fazit:
In Zusammenfassung lässt sich sagen, dass der Fahrzeugschein für jeden Fahrzeugbesitzer von zentraler Bedeutung ist. Im Fall eines Verlusts oder Diebstahls ist eine umgehende Reaktion erforderlich, einschließlich der Meldung des Verlusts und des Antrags auf einen Ersatz-Fahrzeugschein. Die Diebstahlbescheinigung der Polizei spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Die richtige Aufbewahrung des Fahrzeugscheins ist unerlässlich, da das Fahren ohne gültigen Schein mit einem Verwarnungsgeld bestraft werden kann. Die spezifischen Anforderungen für den Antrag auf einen neuen Fahrzeugschein können je nach Bundesland variieren, daher ist eine gründliche Recherche im Voraus wichtig. Eine schnelle Reaktion auf den Verlust oder Diebstahl des Fahrzeugscheins kann potenzielle Unannehmlichkeiten und Strafen verhindern.
FAQ:
Was kostet die Beantragung eines Ersatz-Fahrzeugscheins?
Die Gebühren für die Beantragung eines Ersatz-Fahrzeugscheins variieren je nach Bundesland und Behörde. In der Regel liegen sie zwischen 11 und 50 Euro. Es ist ratsam, sich im Voraus über die genauen Kosten zu informieren.
Kann ich meinen Fahrzeugschein digital speichern oder muss ich das Original mitführen?
Der Fahrzeugschein muss in der Regel im Original mitgeführt werden, da dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Digitale Kopien oder Fotos werden normalerweise nicht als gültige Nachweise akzeptiert. Es ist wichtig, das Original immer griffbereit zu haben, um Strafen zu vermeiden.
Was sollte ich tun, wenn mein Fahrzeug gestohlen wurde und der Fahrzeugschein darin war?
Wenn Ihr Fahrzeug gestohlen wurde und der Fahrzeugschein darin war, sollten Sie dies sofort der Polizei melden. Die Diebstahlbescheinigung, die Sie erhalten, ist wichtig, um einen neuen Fahrzeugschein zu beantragen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen, einschließlich der Diebstahlbescheinigung, bei der Beantragung des Ersatz-Fahrzeugscheins vorlegen.
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Die besten Strategien für den Verkauf Ihres Wagens an einen Händler
So schützt Du Dich beim Fahrzeugverkauf vor frisierten Dokumenten