Facharbeiter polieret Autoschweinwerfer

Scheinwerferpflege: So bleibt der TÜV sicher!

In der Herbst- und Winterzeit setzen Schmutz, Laub und Regen unseren Fahrzeugen besonders zu…

Scheinwerfer richtig putzen: TÜV-Probleme vermeiden!

Ein oft übersehenes Detail sind dabei die Auto-Scheinwerfer. Wenn der Schmutz sie trübt, ist es verlockend, diese schnell selbst zu reinigen – doch Vorsicht! Der falsche Ansatz kann nicht nur die Scheinwerfer dauerhaft beschädigen, sondern auch die TÜV-Plakette gefährden, was hohe Kosten nach sich ziehen kann. In diesem Beitrag erfährst du, welche Fehler du beim Putzen der Scheinwerfer vermeiden solltest und wie du sie richtig pflegst, um Ärger und Kosten zu vermeiden.

Warum die Scheinwerferpflege so wichtig ist

Die Pflege der Scheinwerfer ist aus mehreren Gründen entscheidend für die Fahrsicherheit und den Erhalt des Fahrzeugs. Scheinwerfer sorgen dafür, dass Fahrer auch bei schwierigen Sichtverhältnissen, wie Dunkelheit, Regen oder Nebel, die Straße und potenzielle Hindernisse klar erkennen. Doch Schmutz, Kratzer und Umwelteinflüsse setzen den Scheinwerfern zu und können ihre Lichtausbeute massiv verringern. Trübe oder vergilbte Scheinwerfer streuen das Licht anders, was nicht nur die Sichtweite einschränkt, sondern auch blendende Effekte erzeugen kann, die andere Verkehrsteilnehmer gefährden.

Eine regelmäßige Reinigung und Wartung der Scheinwerfer trägt dazu bei, diese Effekte zu vermeiden und das Fahrzeug verkehrssicher zu halten. Moderne Scheinwerfer bestehen oft aus Kunststoff mit einer Schutzschicht, die vor UV-Strahlung schützt. Doch aggressive Reinigungsmittel oder unsachgemäße Poliermethoden können diese Schicht beschädigen und langfristig zu einer matten oder vergilbten Oberfläche führen.

Der TÜV überprüft bei der Hauptuntersuchung auch die Scheinwerfer, da diese zur grundlegenden Verkehrssicherheit beitragen. Sind sie stark beeinträchtigt, kann das Fahrzeug die Prüfung nicht bestehen, was mit weiteren Kosten und möglichen Bußgeldern verbunden ist. Eine durchdachte Scheinwerferpflege hilft, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten und die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Vermeide diese Fehler bei der Scheinwerfer-Reinigung

  1. Falsches Reinigungsmittel: Viele moderne Scheinwerfer sind mit einer dünnen Kunststoff-Schutzschicht überzogen. Aggressive Reiniger oder Scheuermittel können diese Schicht angreifen und zu Verfärbungen oder Rissen führen. Es empfiehlt sich, spezielle Reinigungsmittel für Kunststoffteile zu verwenden.
  2. Verwendung von Schleif- und Poliermitteln: Einige Reinigungskits enthalten Schleifpapier oder Poliermittel, die oft als schnelle Lösung zur Entfernung von Kratzern verkauft werden. Tatsächlich schleifen sie jedoch die Schutzschicht ab und verändern so die Struktur des Scheinwerfers, was als „bauliche Veränderung“ gilt und vom TÜV nicht akzeptiert wird
  3. Lackbeschichtungen: Manche verwenden Lack oder andere Beschichtungen auf den Scheinwerfern, um ihnen einen neuen Glanz zu verleihen. Auch das wird vom TÜV als unzulässige Modifikation betrachtet und führt oft zu einer Ablehnung bei der Prüfung

Die besten Tipps für klare und sichere Scheinwerfer

Konzept zur Autoaufbereitung

  • Regelmäßige sanfte Reinigung: Verwende nur milde Reiniger und ein weiches Mikrofasertuch. So bleibt die Schutzschicht erhalten und Schmutz kann schonend entfernt werden.
  • Spezielles Scheinwerfer-Pflegeset: Es gibt Sets speziell für Kunststoffscheinwerfer, die keine abrasiven Stoffe enthalten und so die Oberfläche schonend reinigen.
  • Vorbeugender Schutz: Trage bei stark beanspruchten Fahrzeugen eine Schutzfolie auf den Scheinwerfern auf. Diese kann kleine Kratzer und Umwelteinflüsse abfangen, was die Lebensdauer der Scheinwerfer verlängert.
  • Stetige Kontrolle: Besonders nach Fahrten im Winter oder auf staubigen Straßen sollte man die Scheinwerfer auf Schmutz und Kratzer prüfen und bei Bedarf vorsichtig reinigen.

Bußgelder für falsche Scheinwerfernutzung

Fahren mit trüben oder defekten Scheinwerfern

Wenn die Scheinwerfer durch Schmutz oder Beschädigungen das Licht nur noch eingeschränkt oder fehlerhaft abstrahlen, kann dies bei einer Polizeikontrolle mit einem Bußgeld geahndet werden. In der Regel werden bei schlechten Lichtverhältnissen 20 bis 60 Euro fällig, wenn die vorgeschriebene Beleuchtungspflicht nicht eingehalten wird, und es kann ein Punkt in Flensburg hinzukommen, insbesondere bei einer Sichtbehinderung durch Witterungseinflüsse wie Nebel oder Regen.

Nicht abblenden bei entgegenkommendem Verkehr

Wird das Fernlicht bei entgegenkommendem Verkehr nicht baldigst abgeblendet, droht ein Bußgeld von etwa 25 Euro. Bei zusätzlicher Gefährdung steigt das Bußgeld auf circa 30 Euro, und im Falle eines Verkehrsunfalls können es schon mal 35 Euro sein.

Missbrauch der Nebelschlussleuchte

Die Nebelschlussleuchte darf nur bei starkem Nebel mit einer Sichtweite von unter fünfzig Metern eingeschaltet sein. Wird diese bei klarer Sicht genutzt, drohen Bußgelder zwischen 15 und 40 Euro circa, da sie den nachfolgenden Verkehr stark blenden kann und daher ausschließlich bei Sichtweiten unter fünfzig Metern erlaubt ist.

Falsches Fahren ohne Abblendlicht bei Sichtbehinderung

Wer am Tag ohne Abblendlicht fährt, obwohl die Sichtverhältnisse durch Nebel, Regen oder Schnee stark beeinträchtigt sind, riskiert Bußgelder von bis zu 60 Euro außerorts und 25 Euro innerorts. Zusätzlich kann in schweren Fällen ein Punkt in Flensburg eingetragen werden.

Bußgeldkatalog Information

Autodandler kauft Fahrzeuge ohne TÜV oder mit Schäden

Autogeschäft, Autoverkauf

Autodandler München bietet einen umfassenden und flexiblen Ankaufservice für Fahrzeuge aller Art, unabhängig vom Zustand. Auch Fahrzeuge ohne TÜV-Plakette, mit beschädigten Scheinwerfern, Unfallschäden oder anderen technischen Mängeln werden fair bewertet und angekauft. Selbst schwer beschädigte Fahrzeuge, wie solche mit Motorschaden oder Getriebeschäden, sind für das erfahrene Team kein Problem.

Die Abwicklung ist unkompliziert und kundenfreundlich: Autodandler holt das Fahrzeug bei Bedarf direkt beim Verkäufer ab und übernimmt alle notwendigen Formalitäten, wie die Abmeldung bei der Zulassungsstelle. Für Kunden bedeutet dies einen stressfreien Verkauf ohne zeitaufwendige Inserate oder Verhandlungen. Dank einer transparenten Bewertung und einem schnellen Ablauf können sich Verkäufer auf eine zuverlässige und faire Transaktion verlassen.

Tipp:

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Autoverkauf in München

Autodandler in München bietet eine vertrauenswürdige, schnelle und unkomplizierte Lösung für den Autoankauf. Als erfahrener Spezialist für den Ankauf von Gebrauchtwagen jeglicher Art – vom neuwertigen PKW bis hin zum Unfallwagen – erleichtert Autodandler den Verkaufsprozess erheblich. Der Ablauf ist transparent: Nach einer kostenlosen Fahrzeugbewertung erstellt das Team ein unverbindliches und faires Kaufangebot. Akzeptiert der Kunde dieses, übernimmt Autodandler die gesamte Abwicklung, inklusive der Abmeldung bei der Zulassungsstelle.

Für Kunden bedeutet das: keine aufwendigen Inserate, keine zeitintensiven Verhandlungen und vor allem eine sofortige Auszahlung, auf Wunsch auch in bar. Zusätzlich bietet Autodandler einen kostenlosen Abholservice für Fahrzeuge im gesamten Münchner Raum und darüber hinaus. Kunden schätzen den Service nicht nur wegen der zügigen Abwicklung, sondern auch wegen der fairen Preise und des kundenorientierten Ansatzes, der alle Schritte zuverlässig und stressfrei gestaltet

Jetzt kostenlos Fahrzeugbewertung

Fazit:

Die Reinigung der Scheinwerfer ist eine einfache, aber entscheidende Aufgabe, um die Sicherheit und Verkehrstüchtigkeit des Fahrzeugs zu gewährleisten. Durch die richtige Pflege lassen sich teure Reparaturen und mögliche Probleme beim TÜV vermeiden. Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder unsachgemäße Methoden und nutze stattdessen sanfte Reinigungsprodukte. So bleiben deine Scheinwerfer in Top-Zustand und sorgen für klare Sicht bei jeder Fahrt.

FAQs:

Warum ist die regelmäßige Reinigung der Scheinwerfer so wichtig für die Sicherheit?
Die Reinigung der Scheinwerfer ist entscheidend, da Schmutz und Ablagerungen die Lichtintensität und -reichweite erheblich beeinträchtigen können. Besonders im Herbst und Winter, wenn Schmutz und Schlamm auf den Straßen häufig sind, wird die Lichtausbeute reduziert. Wenn die Scheinwerfer trüb oder matt sind, kann dies auch dazu führen, dass andere Verkehrsteilnehmer dein Fahrzeug schlechter wahrnehmen – ein Sicherheitsrisiko für dich und andere. Klar sichtbare und saubere Scheinwerfer erhöhen die Sicherheit und Sichtbarkeit im Straßenverkehr.

Welche Materialien sind für Scheinwerferabdeckungen geeignet und warum?
Moderne Scheinwerferabdeckungen bestehen meist aus Kunststoff, da dieser im Vergleich zu Glas widerstandsfähiger gegen Steinschlag und leichter ist. Eine dünne Schutzschicht überzieht die Kunststoffabdeckungen, die für Klarheit und UV-Schutz sorgt. Diese Schicht schützt den Kunststoff vor vorzeitiger Alterung und Verfärbung, ist jedoch empfindlich gegenüber abrasiven Reinigungsmitteln. Eine schonende Reinigung ist daher essenziell, um diese Schutzschicht nicht zu beschädigen.

Kann ich DIY-Methoden wie Zahnpasta oder Backpulver zur Reinigung der Scheinwerfer verwenden?
Obwohl einige DIY-Methoden, wie das Polieren mit Zahnpasta oder Backpulver, kurzfristig helfen können, sind sie langfristig oft schädlich für die Scheinwerfer. Zahnpasta enthält abrasive Partikel, die die Schutzschicht auf Kunststoffscheinwerfern beschädigen können. Das führt häufig dazu, dass die Oberfläche schneller matt und spröde wird. Spezialreiniger für Kunststoff sind daher die bessere und sicherere Wahl, um Scheinwerfer klar und funktionsfähig zu halten.

Welche Strafen drohen, wenn ich mit stark trüben Scheinwerfern unterwegs bin?
Trübe oder beschädigte Scheinwerfer können zu Bußgeldern führen, da sie die Sicherheit im Straßenverkehr beeinträchtigen. In Deutschland kann die Polizei eine Verwarnung oder ein Bußgeld verhängen, wenn die Lichtausbeute durch trübe Scheinwerfer deutlich vermindert ist. Zudem kann dies ein Grund für das Nichtbestehen der Hauptuntersuchung (TÜV) sein, da die Verkehrs- und Betriebssicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigt wird.

Was sind die typischen Gründe für das Nichtbestehen der TÜV-Prüfung?
Zu den häufigsten Gründen für das Nichtbestehen zählen Mängel an Bremsen, Reifen und Beleuchtung. Insbesondere beschädigte oder unsachgemäß modifizierte Scheinwerfer, wie etwa durch das Abtragen der Schutzschicht, werden oft beanstandet. Zudem führen Defekte an der Elektrik, Korrosion an tragenden Fahrzeugteilen und Undichtigkeiten in der Abgasanlage häufig zu einer Nachprüfung. Eine gründliche Vorbereitung vor der TÜV-Untersuchung hilft, diese Probleme frühzeitig zu beheben.

Was bedeutet „bauliche Veränderung“ bei Scheinwerfern und warum ist sie verboten?
Eine bauliche Veränderung bezeichnet jede Modifikation, die die originalen Eigenschaften der Scheinwerfer verändert, etwa durch Polieren oder Lackieren der Kunststoffabdeckung. Diese Änderungen beeinträchtigen die Lichtverteilung und -intensität, was sich negativ auf die Sicherheit im Straßenverkehr auswirken kann. Der TÜV verlangt, dass sicherheitsrelevante Bauteile wie Scheinwerfer in ihrer originalen Beschaffenheit bleiben, da Änderungen oft zu schlechteren Lichtverhältnissen führen.

Kann ich meine Scheinwerfer bei Kratzern einfach ersetzen, oder ist eine Reparatur möglich?
Kleinere Kratzer lassen sich oft mit speziellen Poliermitteln entfernen. Doch wenn die Schutzschicht großflächig beschädigt ist, bleibt häufig nur der Austausch der Scheinwerfer, um die TÜV- und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Eine Neuversiegelung nach einer Politur ist zwar möglich, jedoch nicht immer TÜV-konform, da der neue Schutzfilm oft nicht die gleiche Qualität wie das Originalprodukt bietet.

Wann sollte ich meine Scheinwerfer austauschen lassen?
Ein Austausch der Scheinwerfer ist notwendig, wenn sie stark vergilbt, spröde oder gerissen sind oder wenn die Leuchtkraft deutlich nachlässt. Gerade bei älteren Fahrzeugen sind die Scheinwerfer oft durch Witterungseinflüsse stark beeinträchtigt. Der Austausch kann teuer sein, ist jedoch unerlässlich, um die Sicherheit und die gesetzliche Verkehrstüchtigkeit des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Welche Schritte umfasst die TÜV-Prüfung und wie kann ich mich vorbereiten?
Der TÜV prüft eine Vielzahl von sicherheitsrelevanten Komponenten, darunter Bremsen, Beleuchtung, Lenkung, Reifen, Karosserie und Elektrik. Ein Fahrzeug-Check vor der Prüfung, etwa beim Mechaniker oder in einer Werkstatt, hilft, potenzielle Mängel frühzeitig zu erkennen. Neben der Technik sollten alle Lichter und Scheinwerfer in einwandfreiem Zustand sein und keine Modifikationen aufweisen, um Probleme bei der Prüfung zu vermeiden.

Kann ich meine Scheinwerfer mit einer Schutzfolie versehen, um sie vor Umwelteinflüssen zu schützen?
Ja, es gibt spezielle Schutzfolien für Scheinwerfer, die zusätzlichen Schutz vor Steinschlag, UV-Strahlung und Umweltschäden bieten. Diese Folien sind in der Regel transparent und beeinträchtigen die Lichtqualität nicht. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Folie TÜV-zugelassen ist, um bei der Hauptuntersuchung keine Probleme zu bekommen. Eine regelmäßige Kontrolle der Folie ist ratsam, um sicherzustellen, dass sie klar bleibt und nicht vergilbt.

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Auto polieren für den Verkauf: Tipps
Clevere Lösungen für saubere Autositze

Weitere Informationen zu diesem Thema:
Beleuchtung am Auto: Diese Bußgelder drohen

Autobewertung per WhatsApp!